Warum dein Yoga-Angebot eine klare Positionierung braucht
- irisspiess
- 4. Feb.
- 2 Min. Lesezeit

Der Yoga-Markt wächst stetig - immer mehr Yogalehrer*innen und Studios bieten ihre Kurse an. Doch in dieser Vielfalt kann es herausfordernd sein, aus der Masse herauszustechen. Die Lösung? Eine klare Positionierung! In diesem Beitrag erfährst du, warum es essenziell ist, dein Yoga- Angebot genau zu definieren und wie du deine einzigartige Nische findest.
Warum eine klare Positionierung wichtig ist
Viele Yogalehrer*innen versuchen, für alle da zu sein. Doch das führt oft dazu, dass sie niemanden wirklich ansprechen. Eine klare Positionierung hilft dir:
Die richtigen Kund*innen zu erreichen: Deine Zielgruppe fühlt sich direkt angesprochen.
Dich von der Konkurrenz abzuheben: Du wirst als Expert*in für ein bestimmtes Thema wahrgenommen.
Höhere Preise zu verlangen: Spezialist*innen können ihre Angebote wertbasiert positionieren.
SEO-Tipp:
Nutze spezifische Keywords wie "Yoga für Schwangere in [Stadt]“ oder „Business Yoga für Unternehmen“, um deine Sichtbarkeit bei Google zu erhöhen.
Deine Nische finden: Was macht dich einzigartig?
Eine starke Positionierung basiert auf deiner Persönlichkeit, deinen Stärken und deinen Erfahrungen. Stelle dir diese Fragen:
Welche Yoga-Stile unterrichte ich am liebsten?
Welche besonderen Fähigkeiten oder Zusatzausbildungen habe ich?
Wer sind die Menschen, mit denen ich am liebsten arbeite?
Beispiele für starke Positionierungen:
Yoga für vielbeschäftigte Mütter - Fokus auf kurze, effektive Einheiten.
Yoga für Sportler*innen - Gezielte Yoga-Praxis zur Verbesserung der Beweglichkeit.
Trauma-sensitive Yoga-Praxis - Sanfte Ansätze für Menschen mit besonderen Bedürfnissen.
Wie du deine Positionierung sichtbar machst
Hast du deine Nische gefunden? Dann geht es darum, deine Positionierung nach außen zu tragen:
Website & Branding: Deine Webseite, Farben und Sprache sollten deine Zielgruppe ansprechen.
Social Media Strategie: Erstelle Inhalte, die deine Expertise unterstreichen.
Kooperationen & Netzwerke: Arbeite mit passenden Partnern zusammen, um deine Reichweite zu erhöhen.
SEO-Tipp:
Blogartikel wie „Warum Yoga für [deine Zielgruppe] besonders wertvoll ist“ helfen dir, online gefunden zu werden.
Häufige Fehler bei der Positionierung – und wie du sie vermeidest
Zu allgemein bleiben: Je spezieller dein Angebot, desto besser wird es wahrgenommen.
Ständig die Richtung wechseln: Bleibe konsistent, damit deine Zielgruppe dich erkennt.
Nur auf Trends setzen: Deine Positionierung sollte zu dir passen und langfristig funktionieren.
Eine klare Positionierung für dein Yoga-Angebot
Eine klare Positionierung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Yoga-Business: Indem du deine Nische definierst und dein Angebot gezielt kommunizierst, kannst du deine Wunschkund*innen und dein Business nachhaltig aufbauen.
Möchtest du Unterstützung bei der Positionierung deines Yoga-Angebots?
NAMASTE
Comments